Back

Philosophie

Wir

D. Hammecke

Allgemein

Philosophieunterricht am Overberg-Kolleg heißt Nachdenken über den Menschen, seine Erkenntnis, seine Moral, seinen Staat und seine Formen der Sinnsuche.

Nachdenken ist eine Möglichkeit, dem Bedürfnis Erwachsener gerecht zu werden, Zusammenhänge zu erfahren und Antworten auf allgemeine Sinnfragen zu erhalten. Genaue Textarbeit, begriffliche Exaktheit und schlüssige Argumentation sind für das Philosophieren unverzichtbar. Die Reflexion des bisherigen und zukünftigen eigenen Lebensweges ist für das Fach zentral. Sie kann auch dazu beitragen, verfestigte Denk- und Verhaltensmuster wieder zu flexibilisieren und so frei zu werden für einen neuen eigenen Lebensentwurf.

Inhaltlich

Der Mensch wird im Philosophieunterricht thematisiert als Wesen, das nach sich selbst fragen kann. Es ist sich selbst gegeben im Verhältnis zum Nicht-Menschlichen, sei es zur Natur, zu Gott oder zum Tier. Es ist ein Wesen, das ein Leben „führen“ muss und sehr unterschiedliche „Lebenswege“ beschreitet. Einige der Antworten der philosophischen Anthropologie und der Fachwissenschaften auf die Frage nach dem menschlichen „Lebensweg“ werden im Philosophieunterricht erarbeitet und problematisiert. Dabei wird auch der Erkenntnisgewinn der Fachwissenschaften in erkenntnistheoretischen Überlegungen beleuchtet. Moral ist im Philosophieunterricht nichts Selbstverständliches. Sie bedarf der Begründung und Rechtfertigung, wenn sie zu verantwortlichem Handeln beitragen soll. Ob sich solches Handeln am „Gewissen/ der Pflicht“ oder am „Nutzen“ und den „Folgen“ orientieren sollte, bedarf der Prüfung, auch im fächerübergreifenden Sinn (z.B. Bio-Ethik).

Der Staat bestimmt das menschliche Dasein entscheidend. Umstritten ist, welches der beste Staat sei und wieviel Staat wir brauchen. Der Philosophieunterricht versucht hier Orientierung zu bieten für ein menschenwürdiges Zusammenleben.

In vielfältiger Weise, methodisch und inhaltlich, werden die Studierenden des Overberg-Kollegs im Philosophieunterricht mit anthropologischen, erkenntnistheoretischen, ethischen und staatsphilosophischen Problemen und Problemlösungsangeboten vertraut gemacht. Orientierung an Person, Dialog und Ganzheitlichkeit tragen zu einem Unterricht bei, der den (selbst)verantwortlichen weiteren Lebensweg der Studierenden fördern will, auch um sich in einer komplexen, globalisierten Welt zu orientieren.

Rahmenbedingungen

Das Fach wird zur Zeit verbindlich für alle Studierenden im 1. Semester der Einführungsphase im Klassenverband unterrichtet. Somit erwerben alle Studierenden Grundkenntnisse im Fach, damit eine Entscheidung für die Anwahl des Faches Philosophie in der Kursphase getroffen werden kann. In der Regel kommen ein bis zwei Grundkurse im 3. Semester zustande. Das Fach Philosophie kann stets als drittes oder viertes Abiturfach gewählt werden.