
Religion
Wir
Dr. H. Bauer, T. Glotzbach, B. Lensing-Kruse, I. Raab, K. Rensinghoff, A. Saalfeld, M. Storims
Allgemein
Dass die Studierenden des Overberg-Kollegs in den Fächern Katholische und Evangelische Religionslehre Grundlagenwissen erwerben und Lernangebote erhalten, christliche Werthaltungen in ihrem Begründungszusammenhang zu verstehen, bedarf keiner weiteren Erläuterung. Darüber hinaus ist es das zentrale Anliegen des Religionsunterrichts beider Konfessionen, die Entwicklung eigener Werturteile und eine Auseinandersetzung mit diesen zu fördern, aber auch einzufordern. Der Religionsunterricht ist als kommunikatives Handeln zu verstehen und zu gestalten, sodass nicht nur die Sachkompetenz, sondern ebenso die (religiöse) Urteils- und Handlungskompetenz der Studierenden im Fokus stehen. Dies soll die Studierenden zu christlich motiviertem Handeln in sozialer Verantwortung anregen. Der Religionsunterricht leistet somit einen eigenständigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und Weltorientierung im Kontext der schulischen Bildung.
Dabei wird besonderer Wert auf Sprachsensibilität in Unterricht und außerunterrichtlichen Kontexten gelegt. Individuelle Förderung der Studierenden hat angesichts der Tatsache, dass vielfältige religiös-kulturelle Lebensgeschichten zusammenkommen, eine besondere Bedeutung und ist daher Bestandteil des alltäglichen Unterrichtsgeschehens. Darüber hinaus erweitert diese Vielfalt im Glauben das Leben und Lernen am Overberg-Kolleg in fruchtbarer Weise.