
DEUTSCH
Wir
A. Berning, S. Bertram, J. Heyermann, C. Johannes, M. Möllering, O. Neimeier, I. Raab, A. Saalfeld, M. Storims, M. Winkel, A. Zandmann
Allgemein
Am Overberg-Kolleg treffen Studierende mit ganz unterschiedlichen Lebenswegen, Lebenserfahrungen und Vorgeschichten aufeinander, deren Kompetenzen im Fach Deutsch zum Teil sehr heterogen sind. Ein Schwerpunkt unserer unterrichtlichen Arbeit ist es deshalb, den Studierenden zu helfen, für den Deutschunterricht relevante Kompetenzen neu zu erwerben bzw. wieder abrufbar zu machen. Dies geschieht vor allem in der Einführungsphase, in der der Deutschunterricht vierstündig angeboten wird. Wer mehr Unterstützung erhalten möchte, kann seine Fähigkeiten im sprachlichen und literarischen Bereich auch erst einmal im Rahmen eines 21-stündigen Vorkurses auffrischen. In der Qualifikationsphase schließlich gibt es in der Regel einen fünfstündigen Leistungskurs sowie mehrere dreistündige Grundkurse pro Semester.
Der Deutschunterricht
Der systematische Kompetenzaufbau im Deutschunterricht am Overberg-Kolleg erfolgt in der Auseinandersetzung mit lebensnahen und aktuellen Themen, die die Lebenserfahrungen der Studierenden mit einbeziehen. Die Gestaltung des Unterrichts erfolgt unter Berücksichtigung von erwachsenengemäßen Methoden. Ein angstfreies, entspanntes Unterrichtsklima und eine offene Rückmeldungskultur sind uns wichtig. Die Öffnung des Unterrichts (z.B. durch Besuche von Theateraufführungen, Einladung von AutorInnen etc.) dient ebenfalls dieser Kompetenzförderung.
Individuelle Förderung
Um ein hohes Maß an individueller Förderung zu gewährleisten, legt das Overberg-Kolleg daneben großen Wert auf unterstützende Maßnahmen (ein umfangreiches Beratungsangebot, Lerncoaching, individuelles Förderangebot im Tutorensystem, Vertiefungsmaterialien, Lernplattform „Schulbistum“, u.ä.).
Inhalte
Inhaltlich orientiert sich der Deutschunterricht an den verbindlichen Vorgaben des Kernlehrplans und des Zentralabiturs. Das bedeutet, bei uns beschäftigen Sie sich in der Einführungsphase mit Themen wie „Gelungene und misslungene Kommunikation“ oder „Das Ich als Rätsel – Gedichte“; in der Kursphase werden unterschiedliche Werke wie beispielsweise „Die Verwandlung“ von Franz Kafka oder Goethes „Faust“ erschlossen, aber z.B. auch über die Veränderung unserer Sprache diskutiert.