
Projektkurs „Nachhaltige Entwicklung in Einer Welt“
Zukunft gemeinsam gestalten: global denken und handeln in einer vernetzten Welt
Was ist die Projektidee?
Klimakrise, Verknappung natürlicher Ressourcen und Verlust an Biodiversität sowie weltweite Armut mit allen ihren Folgeerscheinungen stellen aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche, politische und ökologische Herausforderungen dar. Zur Gestaltung unserer Zukunft benötigen wir eine verstärktes Bewusstsein dafür, dass Globalisierung nur unter den Zielvorstellungen nachhaltiger Entwicklung stattfinden kann und erweiterte Kompetenzen zur Gestaltung eines positiven Wandels.
Wer kann teilnehmen?
Der Projektkurs richtet sich an Studierende im dritten und vierten Semester (auch Quereinsteiger!), die sich gemeinsam für die Zukunft engagieren wollen, sich gerne intensiv in ein bestimmtes Thema einarbeiten, z.B. mehr über Fragen der Nachhaltigkeit und globale Vernetzungen erfahren möchten, ungerechte Zustände nicht einfach als gegeben hinnehmen oder Nachhaltigkeit selbst aktiv in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik verantwortlich einbringen wollen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass mindestens eines der beiden Referenzfächer (Erdkunde oder Geschichte/Sozialwissenschaften) zwei Semester lang in der Qualifikationsphase belegt wird.
Der Projektkurs kann mit der Gewichtung eines Grundkurs in die Gesamtqualifikation für das Abitur eingebracht werden.
Wie wird im Projektkurs gearbeitet?
In diesem fächerübergreifenden Projektkurs erhalten die Studierenden verstärkt die Möglichkeit zu selbständigem und kooperativen, projekt- und anwendungsorientiertem Arbeiten.
Die Inhalte des Projektkurses orientieren sich an den 17 Weltnachhaltigkeitszielen, auf die sich die UN 2015 bis 2030 verständigt hat, die Sustainable development goals, kurz SDGs genannt. Bezogen auf das Rahmenthema des Projektes können die Teilnehmer*innen einzeln oder in Teams Schwerpunkte wählen, die im Kurs abgestimmt, dann aber weitgehend selbständig recherchiert, geplant und ausgearbeitet werden unter der fachlichen und formalen Begleitung der Fachlehrer bzw. externer Fachwissenschaftler.
Langfristige Schwerpunkte:
- Fairer Handel am Overberg-Kolleg
- Teilnahme am Landesprogramm NRW “Schule der Zukunft”
- Aktivitäten im Rahmen der Klimapartnerschaft Münster-Monastir und mit unseren Partnern in Togo